6. Webanalyse
Bei dem Betrieb unseres Angebots verwenden wir ein Webanalyseprogramm, um die Nutzung der Seite zu messen und auch um zu verstehen, welche Teile des Angebots gerne besucht werden und welche nicht.
Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung dieser Webanalyseprogramme besteht darin, dass wir verstehen müssen, wie unser Angebot funktioniert und genutzt wird, um unser Angebot wirtschaftlich betreiben zu können. Nur wenn wir wissen, welche Teile und welche Funktionalitäten unseres Angebots bei Nutzern beliebt sind können wir ein wettbewerbsfähiges, für die Nutzer attraktives Angebot bereithalten. Dennoch bieten wir den Nutzern die Möglichkeit an, dieser Verarbeitung zu widersprechen. Wie Sie Ihren Widerspruch erklären können sehen sie weiter unten.
Wir verwenden zu dem zuvor beschriebenen Zweck das Programm „Adobe Analytics“ der Firma Adobe Systems Software Ireland Limited („Adobe“). Adobe Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Die Cookies haben eine Lebensdauer von maximal zwölf Monaten. Die Technologie von Adobe Analytics muss mit ihrem Computer kommunizieren, um funktionieren zu können; d.h. auch Adobe Analytics erkennt die IP-Adresse des Computers, das ist wegen der Funktionsweise des Internets unvermeidbar. Die IP-Adressen werden aber vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung ungekürzter IP-Adressen.
Adobe wird in unserem Auftrag Auswertungen und Statistiken über die Nutzung des Angebots erstellen, insbesondere welche Internetseite besucht wurde, welches Endgerät benutzt wurde welche Videos angeschaut wurden, und welche Spiele gespielt wurden um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Analysen zu erstellen. Das geschieht durch das Setzen und Auslesen eines Cookies. Namen und andere persönliche Angaben von Nutzern werden dabei nicht gespeichert. Das Cookie ist vielmehr ein Pseudonym, die konkrete Identität des Nutzers ist nicht bekannt. Wo ein Rückschluss auf den Nutzer möglich sein könnte, zB durch Abgleich mit einer IP-Adresse, haben wir das Programm so eingestellt dass diese Möglichkeiten so weit und so rasch wie möglich ausgeschlossen werden (zB indem IP-Adressen sofort anonymisiert werden). Die IP-Adresse wird auch vor Anonymisierung nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Wenn Sie weitere Informationen über das Programm Adobe Analytics wünschen finden Sie diese
hier. Die Nutzung von Cookies können Sie generell über die Einstellungen in Ihrem Browser unterbinden (vgl. oben unter Ziffer 5). Sollten Sie wünschen, dass für die beschriebenen Zwecke keine Informationen im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unseres Online-Angebots verarbeitet werden, können Sie
hier Ihren Widerspruch erklären.
6. Webanalyse
Bei dem Betrieb unseres Angebots verwenden wir ein Webanalyseprogramm, um die Nutzung der Seite zu messen und auch um zu verstehen, welche Teile des Angebots gerne besucht werden und welche nicht.
Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung dieser Webanalyseprogramme besteht darin, dass wir verstehen müssen, wie unser Angebot funktioniert und genutzt wird, um unser Angebot wirtschaftlich betreiben zu können. Nur wenn wir wissen, welche Teile und welche Funktionalitäten unseres Angebots bei Nutzern beliebt sind können wir ein wettbewerbsfähiges, für die Nutzer attraktives Angebot bereithalten. Dennoch bieten wir den Nutzern die Möglichkeit an, dieser Verarbeitung zu widersprechen. Wie Sie Ihren Widerspruch erklären können sehen sie weiter unten.
Wir verwenden zu dem zuvor beschriebenen Zweck das Programm „Adobe Analytics“ der Firma Adobe Systems Software Ireland Limited („Adobe“). Adobe Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Die Cookies haben eine Lebensdauer von maximal zwölf Monaten. Die Technologie von Adobe Analytics muss mit ihrem Computer kommunizieren, um funktionieren zu können; d.h. auch Adobe Analytics erkennt die IP-Adresse des Computers, das ist wegen der Funktionsweise des Internets unvermeidbar. Die IP-Adressen werden aber vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung ungekürzter IP-Adressen.
Adobe wird in unserem Auftrag Auswertungen und Statistiken über die Nutzung des Angebots erstellen, insbesondere welche Internetseite besucht wurde, welches Endgerät benutzt wurde welche Videos angeschaut wurden, und welche Spiele gespielt wurden um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Analysen zu erstellen. Das geschieht durch das Setzen und Auslesen eines Cookies. Namen und andere persönliche Angaben von Nutzern werden dabei nicht gespeichert. Das Cookie ist vielmehr ein Pseudonym, die konkrete Identität des Nutzers ist nicht bekannt. Wo ein Rückschluss auf den Nutzer möglich sein könnte, zB durch Abgleich mit einer IP-Adresse, haben wir das Programm so eingestellt dass diese Möglichkeiten so weit und so rasch wie möglich ausgeschlossen werden (zB indem IP-Adressen sofort anonymisiert werden). Die IP-Adresse wird auch vor Anonymisierung nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Wenn Sie weitere Informationen über das Programm Adobe Analytics wünschen finden Sie diese
hier. Die Nutzung von Cookies können Sie generell über die Einstellungen in Ihrem Browser unterbinden (vgl. oben unter Ziffer 5). Sollten Sie wünschen, dass für die beschriebenen Zwecke keine Informationen im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unseres Online-Angebots verarbeitet werden, können Sie
hier Ihren Widerspruch erklären.